Diskriminierung einer Zucchini – Ein Aufsehen erregendes Urteil des EGH #1

 

 

 

 

 

23.12.2012 – Diskriminierungsverbot für Pflanzen – ein Machtwort des Europäischen Gerichtshofs

In einem Aufsehen erregenden Urteil wird die deutsche Bundesregierung aufgefordert, mit Hilfe entsprechender Gesetze dafür Sorge zu tragen, dass die Antidiskriminierungsgesetze auch auf Pflanzen ausgedehnt werden.

An Hand von mehreren unabhängigen wissenschaftlichen Studien war eindeutig bewiesen worden, dass auch Pflanzen Lebewesen mit einem zarten Nervenkostüm sind. Die Forscher haben in repräsentativen Studien nachgewiesen, dass Pflanzen in der Lage sind, Gefühlswallungen der Menschen wahrzunehmen. Botenstoffe sind von Menschen ausgelöste chemische Reaktionen. Auch wenn die menschlichen Wahrnehmungssinne für solche interaktiven Reaktionen im Laufe der Evolution verkümmert sind, leiden Pflanzen unter menschlichem Fehlverhalten.

Selbst in Gensegmenten von verarbeitetem Gemüse konnten Spuren eines Diskriminierungsschocks nachgewiesen werden. Die Forscher sprechen von einem „Beleidigtseingen“, das zu schädlichen Mutationen im Erbgut der Pflanze führen kann, deren chemische Reaktionen für Menschen gesundheitsschädlich sein könnte.

Verbunden mit diesem Urteil ist eine schwere Rüge an eine deutsche Regionalzeitung, deren Name aus Datenschutzgründen nicht genannt werden darf. Dieses Blatt hatte durch seine Berichtserstattung über eine „Riesenzucchini“ den Stein ins Rollen gebracht.

Was ist passiert?  

Hier geht´s am 21.10.2012 weiter.

14 Okt
2012

Quiz – Ein einsamer Eimer #1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Worum könnte es sich bei diesem Foto handeln?

  1. Die Kinder haben ihr Spielzeug nicht weggeräumt.
  2. Mangels Sandkasten sind die armen Kinder gezwungen, fiktive Sandburgen auf Stein zu bauen. Hier ein besonders kreatives Modell.
  3. Der Eigentümer hat seine Wasserrechnung nicht bezahlt. Da das Wasser gesperrt wurde, muss der Eigentümer auf diese Weise seine Wasserversorgung sichern. Zu diesem Zweck wurde extra die Dachrinne angebohrt.
  4. Ein übrig gebliebenes Trinkgefäß der Ballermann-coverd-Koma-Sauf-Party.
  5. Es handelt sich um ein neuartiges originelles Musikinstrument. Die herunterfallenden Regentropfen sollen eine aufwendige teure Schlagzeuganlage ersetzen.

Hier geht´s am 20.10.2012 weiter. 

Internetverbot für Fotos #3 – Fotografieren verboten – Rückfall in die Steinzeit?

 

Was bisher geschah.

 

Mittwoch, 15. 07. 2014

Die Bundesregierung setzt die Notstandsgesetze in Kraft.

Als erste Maßnahme bleiben sämtliche sozialen Netzwerke ausgeschaltet, damit das Netz zumindest teilweise wieder funktioniert.

Als innerhalb von Minuten der E-Mail-Verkehr lawinenartige Züge annimmt, werden auch sämtliche E-Mail-Anbieter ausgeschaltet.

Auf diese Weise schindet die KAK wertvolle Zeit zur weiteren Planung heraus.

Auch gelingt es auf diese Weise, die Websites der Wirtschaftsunternehmen wieder zu entinfarktisieren.

 

Donnerstag, 16. 07. 2014

In einer Videokonferenz beschließen die Präsidenten der wichtigsten Staaten einstimmig, schnellstens mit Hilfe von Gesetzen die Funktionsfähigkeit des Internets wiederherzustellen und zukunftsorientiert zu sichern.

 

Montag, 20. 07. 2014

In einer eiligst einberufenen Sondersitzung des Bundestages wird die Situation erörtert und der erste Gesetzentwurf präsentiert. Die Sitzung wird live im Fernsehen und im Internet gesendet, um möglichst viele Bürger an der zukunftsorientierten Debatte teilhaben zu lassen.

Innerhalb kürzester Zeit veröffentlicht ein Blogger die wichtigsten Aussagen auf seiner Website. Diese wird derart oft aufgerufen, dass das Internet erneut zusammenbricht. Hier die interessantesten Auszüge:

  • „Wir stehen an einer Weggabelung der Zukunft“, eröffnet der Parlamentspräsident die Sitzung. „Ich richte meine innigste und aufrichtige Bitte an Sie, werte Abgeordnete, seien Sie sich der historischen Bedeutung dieses Moments bewusst.“
  • Vereinzelte Zwischenrufe unterbrechen ihn: „Hört! Hört!“ – „Schon wieder?“
  • „Wir schlagen heute“, fährt er unbeirrt fort, „ein neues Kapitel im Buch der menschlichen Entwicklung auf.“
  • Weitere Zwischenrufe: „Mein Buch ist leer.“
  • „Sie, auch Sie Internet-Buch-Analphabeten“, setzt er seine Rede verärgert fort, „entscheiden über Fortschritt oder Rückentwicklung.“
  • Erneuter Zwischenruf: „Also, auf zum Mars oder auf die Bäume zum Affen:“
  • Nach tiefem Luftholen beendet er seine Einleitung. „Bitte seien Sie sich des Ernstes der Lage bewusst und meine Bitte an die Zwischenrufer lautet: „Vergessen Sie ausnahmsweise einmal Ihre schlechte Kinderstube.“  Wir sind doch hier nicht auf dem Fußballplatz!“
  • Wegen des ausbrechenden Tumults wird die Sitzung für 30 Minuten unterbrochen.

Hier geht´s am 19.10.2012 weiter

10 Okt
2012

Quiz – Rätselhafte Erdarbeiten #2

Hier sind die ersten Fragen.

Worum handelt es sich bei diesem Bild?

  1. Ex-Bundespräsident Wulff wird der Strom abgestellt, weil er nach seiner Entlassung als Bundespräsident seine Stromrechnung nicht mehr bezahlen konnte.
  2. Neues Hobby eines Rentners, der sich beweisen will, dass er noch durchaus seine frühere Tätigkeit ausüben kann.
  3. Versuch eines Arbeiters, seine Golduhr wiederzufinden, die er an dieser Stelle vor zwei Wochen beim Reparieren der Leitung verloren hat.
  4. Bräutigam, dessen frisch Angetraute entführt und in ihrer Wohnung eingeschlossen wurde beim Versuch, den vergrabenen Schlüssel zu finden.
  5. Suche nach einem Leck in der Gasleitung mit Hilfe einer Kerze.

 

Read more >>

8 Okt
2012

Quiz – Rätselhafte Erdarbeiten #1

Worum handelt es sich bei diesem Foto?

  1. Anwohner im Goldfieber, nachdem durchgesickert ist, dass während des Dreißigjährigen Krieges in dieser Gegend Schätze vergraben wurden.
  2. Mangels Autokrallen wird die Ausfahrt der Garage blockiert, bis die Kfz-Steuer bezahlt ist.
  3. Die Ausfahrt der Garage wird blockiert, da der Fahrer heimlich fährt, obwohl sein Führerschein eingezogen wurde.
  4. Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks bei einer Übung für den Wettbewerb „Wer gräbt in 30 Minuten das größte Loch“.
  5. Eine vom Bundesfinanzminister initiierte Suche nach versteckten Schwarzgeldern.

Read more >>